February 26, 2026

Grundlagen der Beschallung und Mikrofonie - Februar 2026

Erhalten Sie vertiefte Einblicke in Beschallung, Mikrofonie und Raumakustik – von den Grundlagen bis zu modernen Systemarchitekturen. Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen für die Planung, Auswahl und Optimierung professioneller Audiosysteme, ergänzt durch Live-Demos.

Jetzt anmelden
Jetzt anmelden

Datum:  

26.2.26

Uhrzeit:  

9:30 - 16:00 Uhr

Ort:  

Mediales Haus 2.0 | Am Straßberg 4 | 91126 Kammerstein

Teilnahmegebühr:  

390 € pro Person | Gruppen ab 5 Personen pro Unternehmen erhalten 20% Rabatt, ab 10 Personen können wir einen individuellen Termin vereinbaren

Agenda

09:30 – 09:45 Uhr

Begrüßung

09:45 – 11:00 Uhr

  • Grundlagen der Beschallung und Mikrofonie
  • Raumakustik

11:00 – 11:15 Uhr

Kaffeepause

11:15 – 12:30 Uhr

  • Lautsprechersysteme und Anwendung
  • Mikrofone und Anwendung

12:30 – 13:30 Uhr

Mittagessen

13:30 – 14:45 Uhr

  • Analoge und digitale Systemarchitektur
  • Qualitätssicherung

14:45 – 16:00 Uhr

Live-Demo: Use Cases & Hörbeispiele

Ab 16:00 Uhr

Fragen und Austausch

Mit dem Klick auf ‘Anmelden’ melden Sie sich zu dem unter Teilnahmegebühren genannten Preis verbindlich zu dieser Veranstaltung an. Wir behalten uns vor, Ihre Anmeldung vor der finalen Bestätigung unsererseits zu prüfen. Eine verbindliche Zusage unsererseits erfolgt erst mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung.

Vielen Dank! Sie erhalten in Kürze eine E-Mail.
Ups! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen.

Grundlagen der Beschallung und Mikrofonie

Veranstaltungsbeschreibung:

Das Seminar vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Beschallung, Mikrofonie und Raumakustik. Neben theoretischen Grundlagen werden praxisnahe Aspekte wie die Auswahl geeigneter Lautsprecher- und Mikrofontechnologien, analoge und digitale Systemarchitekturen, elektroakustische Simulation sowie Methoden zur Qualitätssicherung behandelt. Ergänzt wird das Programm durch eine Live-Demo mit Hörbeispielen, um die Inhalte anschaulich zu machen. Ziel ist es, den Teilnehmern ein fundiertes Verständnis für die Planung, Umsetzung und Wartung professioneller Audiosysteme zu geben.

Für wen ist das Seminar gedacht?

Das Seminar richtet sich an Planungsbüros und Verantwortliche für AV-/IT-Medientechnik, die ihr Wissen im Bereich Audiotechnik vertiefen möchten. Basiswissen im Bereich Medientechnik ist empfohlen.

Unser Referent:

Patrick Pfaff ist seit 2017 bei uns als Audioingenieur beschäftigt und hat in dieser Zeit für uns weit über 100 Audioprojekte abgeschlossen. Patrick hat an der Hochschule Mittweida einen Bachelor of Media and Acoustical Engineering, Fachrichtung Audio erworben (2013 – 2017). Darüber hinaus verfügt er über umfangreiche Erfahrung in Tonstudiobelangen, Musikproduktion, Live-Mixing und Akustikberatung.

Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in der DSP-Programmierung, System- und Netzwerkarchitektur, induktive Höranlagen, Simulation, Einmessung und Konzeption von Beschallungsanlagen. Er verfügt über zahlreiche Zertifizierungen, wie z.B. alle Dante-Levels, Smaart Level 2, diverse Netzwerktrainings und herstellerspezifische Zertifizierungen.

Die Agenda im Detail:

  1. Grundlagen der Beschallung und Mikrofonie: Was ist Schall? Funktionsprinzip eines Lautsprechers, Funktionsprinzip Mikrofone, Zusammenspiel Lautsprecher und Mikrofon
  2. Raumakustik: Was ist Raumakustik, Geometrie des Raumes, Oberflächen und Materialien, Nachhallzeit RT 60
  3. Lautsprechersysteme und Anwendung: Grundlagen, Lautsprecherformen und Technologien, Sonderformen, Anwendung und Auswahl
  4. Mikrofone und Anwendung: Mikrofontypen, Richtcharakteristika und Anwendung, Technische Kenngrößen, Auswahlkriterien
  5. Analoge und digitale Systemarchitektur: Analoge Signalkette, digitale Signalkette, Audionetzwerke, Wartung und Fernsupport
  6. Qualitätssicherung: Simulation Beschallungssystem (elektroakustische Simulation), Sprachverständlichkeitsindex (STI), Einmessung, Dokumentation

Diese Veranstaltung teilen
Business Frau arbeitet an einem Laptop in einem modernen Büro.

Über FLM Media

In einer Welt, die sich ständig verändert, ist Kommunikation das Herzstück der Innovation. Wir machen das möglich. Wir sind Ihre Brücke in die Zukunft der Arbeit, bauen Barrieren ab und schaffen Verbindungen. Wir sind die Architekten Ihrer digitalen Welt, damit Sie mühelos arbeiten, innovieren und zusammenarbeiten können. Denn mit uns sind Sie immer im selben Raum, egal wie weit Sie voneinander entfernt sind.
Unsere Arbeit ermöglicht kollaborative Innovation.